15 Jahre UmweltTipp! – Österreichs Top-Aktion zum nachhaltigen Schuleinkauf
2023 weist ein besonderes Jubiläum auf. Vor genau 15 Jahren, im August 2008, wurde die Aktion UmweltTipp! zum Schuleinkauf ins Leben gerufen. Das Ziel war, umweltfreundliche Schulartikel rasch zu erkennen und den Umstieg auf umweltfreundliche Varianten zu erleichtern. Träger der „Aktion UmweltTipp!“ ist die Initiative „Clever einkaufen für die Schule“. Produkte mit dem UmweltTipp! sind unabhängig recherchiert, nach ökologischen Kriterien ausgewählt und erhalten eine Kaufempfehlung. Die Produktliste ist online auf http://www.schuleinkauf.at/ zu finden. Dazu werden alljährlich zu Schulbeginn Miniratgeber und Schulfolder aufgelegt, um Eltern und Kinder beim Kauf umweltfreundlicher Produkte zu unterstützen. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler gratuliert zum Jubiläum und betont, dass „Clever einkaufen für die Schule“ eine erfolgreiche Initiative ist, von der alle profitieren – die Eltern, die Kinder und unser Klima.
Umfangreiches Öko-Sortiment in den Regalen
Waren es 2009 bei der ersten veröffentlichten Produkteliste noch 2.766 Produktempfehlungen, so sind es heuer 5.727 Büro- und Schulartikel, die mit dem UmweltTipp! empfohlen werden. Spitzenreiter im Öko-Sortiment sind Papierprodukte (2.087 Artikel), gefolgt von Ordnung Zubehör (1.420 Artikel), Schreiben und Markieren (699), Malen und Basteln (516), Schreibtischzubehör, u.a. Stiftköcher, Briefablagen (404), Taschen und Zubehör (168) u. v. m. Umweltexpertin Jutta Kellner, die seit Beginn die Initiative fachlich betreut und die Recherchen der Produkte durchführt, bestätigt den Unternehmen große Kooperationsbereitschaft. Auch zeige sich ein deutlicher Trend bei den Herstellern, mehr umweltfreundliche Alternativen auf den Markt zu bringen.
Sh dazu auch das Excel-Diagramm
Fachberatung und leistbare Umweltqualität
Die Initiative „Clever einkaufen für die Schule“ als Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK) wird seit ihrer Gründung vom Bundesgremium des Papier- und Spielwarenhandels der WKO sowie von wichtigen Handelspartnern und Partnerorganisationen unterstützt. Neben dem umfangreichen Sortiment an umweltfreundlichen Schulartikeln ist vor allem gute Beratung beim Schuleinkauf wichtig. „Hier ist der österreichische Papierfachhandel der richtige Ansprechpartner,“ bestätigt Andreas Auer, Obmann des Bundesgremiums des Papier- und Spielwarenhandels in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Unterstützt wird der Fachhandel von der Initiative „Clever einkaufen für die Schule“. Mithilfe der Kaufempfehlung UmweltTipp! auf den Verkaufsregalen können Eltern und Schüler umweltfreundliche Produkte gezielt erkennen. Für die Eltern ist weiters ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis sehr wichtig. Einerseits geht es darum, die Klimaziele auch bei kleinen Alltagsentscheidungen wie beim Einkauf von Schulsachen zu unterstützen, andererseits soll das Geldbörsel nicht übermäßig belastet werden. Als Kooperationspartner der Initiative beteiligen sich auch heuer wieder aktiv 637 Papierfachhändler und Filialen inklusive die SKRIBO Händler sowie LIBRO, PAGRO Diskont, Thalia und Interspar an der Aktion UmweltTipp!
Nachhaltig und umweltfreundlich
Alle diese Öko-Produkte zeichnen sich durch positive und nachvollziehbare Eigenschaften aus. So sind sie z.B. schadstoffarm, bestehen vielfach aus Recyclingmaterial bzw. sind wiederbefüllbar. Der führende Papierwarenerzeuger Format Werk setzt beispielsweise seit langem auf nachhaltig erzeugte Schulprodukte. Herkömmlich erzeugte Schulhefte belasten das Weltklima mit durchschnittlich 225,84 Gramm CO2. Format Werk konnte diesen Wert auf 63,87 Gramm CO2 pro Heft senken - um fast drei Viertel des Durchschnittswertes. Gelungen ist dies durch den Umstieg auf Papier aus 100 % Recyclingfasern als Rohstoff und durch CO2-Einsparungen im hauseigenen Produktionsprozess. „Umweltschutz ist für uns kein Modewort, sondern der Grundstein unseres unternehmerischen Handelns. Als Österreichs größter Produzent von Papierwaren für Schule wertschätzen wir den Rohstoff Papier natürlich besonders und möchten gerade im Bereich Schule auch die nächste Generation dafür sensibilisieren. Deshalb ist jedes einzelne unserer Schulhefte zu 100% aus Recyclingpapier hergestellt und mit dem Blauen Engel und dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet.“ bestätigt Mag. Thomas Riemer, Gf. Format Werk GmbH, das Engagement für Umwelt- und Klimaschutz.
Strenge Kriterien mit staatlichen Umweltzeichen – die beste Garantie!
Viele der empfohlenen UmweltTipp! Artikel sind mit dem staatlichen Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Das Sortiment umfasst Recycling-Schulhefte, Stifte, Lineale, Klebstoffe u.v.m. Die Öko-Produkte unterliegen strengen Kriterien, sind unabhängig geprüft, schadstoffarm, umweltschonend, langlebig und weisen eine hohe Qualität und Gebrauchstauglichkeit auf. „Produkte mit dem Österreichischen Umweltzeichen dürfen keine bedenklichen Chemikalien enthalten, einerseits als Schutz unserer Kinder, andererseits auch zur Verringerung der Belastung unserer Umwelt“, betont Dr. Susanne Stark, Chemikerin und Umweltzeichenexpertin beim VKI. Holz muss aus zertifizierter nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Kunststoffe müssen einen Mindestanteil an nachwachsenden Rohstoffen oder Kunststoff-Recyclat aufweisen. Ein ebenso wichtiges Kriterium ist die Produktgestaltung: Die Büro- und Schulartikel müssen zerlegbar, verwertbar, nachfüllbar und reparaturfähig sein. Außerdem muss es Ersatzteile für Verschleißteile geben. Die Vergabe des Österreichischen Umweltzeichen erfolgt durch das Bundesministerium für Klimaschutz. Die Prüfung wird durch unabhängige Gutachterinnen und Gutachter vorgenommen. Alle ausgezeichneten Produkte sind auf www.umweltzeichen.at abrufbar. Weitere wichtige unabhängige Umweltgütezeichen sind das EU Ecolabel und der Blaue Engel.