Buntstifte, Leuchtstifte


 

Ungiftig wie Spielzeug

Kinder nehmen Stifte gerne in den Mund. Was in den Mund kommt, darf für die Gesundheit nicht schädlich sein.

Eigens hergestellte Kinderstifte sollen frei von Schwermetall und Schwermetall- verbindungen sein. Diese können als Verunreinigungen von Farbpigmenten oder mineralischen Rohstoffen in die Produkte gelangen. Durch den Speichel lösen sich diese Stoffe und gelangen so in den Körper.

 

 

 

CE-Kennzeichnung

Der Gesetzgeber versucht dem einen Riegel vorzuschieben – wenn auch nicht immer erfolgreich. Ein Schritt in die richtige Richtung ist die CE-Kennzeichnung (Communauté Européenne). Viele technische Produkte, die im EU-Wirtschaftsraum auf den Markt kommen, müssen das CE Zeichen tragen. Damit erklärt der Hersteller, dass sein Produkt bestimmte Mindestanforderungen an die Sicherheit erfüllt.

 

EN 71 Teil 3

Das CE-Zeichen auf Farbstiften etwa sagt aus, dass diese als Spielzeug für Kinder bis 14 Jahre eingestuft sind. Spielzeug unterliegt der europäischen Spielzeugnorm EN 71, die Grenzwerte für Schwermetalle wie Blei, Quecksilber, Cadmium etc. festlegt. Allerdings ist der Hersteller nicht verpflichtet, den Nachweis durch ein Prüfattest vorzulegen, um seine Erklärung auch bestätigen zu können. Eine echte Garantie bieten daher nur Prüfnachweise von unabhängigen Stellen.

 

Geprüft durch

Für Eltern ist ein  Hinweis - Geprüft durch eine unabhängige Prüfstelle wie z.B. TÜV, LGA, etc.  oder  das orange „spiel gut”- Siegel des Arbeitsausschusses Kinderspiel + Spielzeug e.V. auf Karton- oder Metalletuie ein Garant für hohe Sicherheit.

 

 

Minendurchmesser mind. 3 mm

Preis und Qualität von Buntstiften kann sehr unterschiedlich sein. Ebenso auch die Stärke der Mine. Manche Hersteller geben die Minenstärke auf der Verpackung an. Ob die Mine besonders dünn und damit auch nicht so ergiebig ist, lässt sich auch opitsch erkennen.

 

Das Waldgütesiegel

Artikel mit diesem Waldgütesiegel sind aus Holz gemacht, das aus „umweltgerecht, sozial verträglich und wirtschaftlich nachhaltig“ zertifizierten Wäldern aber auch Plantagen stammt.

 

 

 

UmweltTipp!

Leider gibt es noch keine Buntstifte mit einem Staatlichen Umweltzeichen. Es ist daher wichtig, beim Kauf auf die Herstellerangaen zu achten.  Diese finden sich auf den Stiften  und/oder auf der Verpackung (Metalletui, Karton).

Der gut sortierte Fachhandel bietet auch Buntstifte lose zum Nachkaufen.

 

Unter der Mailadresse info@umweltzeichen.at kann das Produktblatt "Bleistifte, Buntstifte und Leuchtstifte"  bestellt oder auch gleich heruntergeladen werden.

Downloads

Bleistifte, Buntstifte und Leuchtstifte (PDF 434,59 kB )

 

Hallo