Schere

 

Was macht die Qualität einer Bastel- oder Universalschere aus?

Ein ergonomischer Griff, ein leichter Gang (Öffnen und Schließen) sowie eine robuste Ausführung aus rostfreiem Qualitätsstahl und einer Schraube statt einer Niete sind Kennzeichen.  Die Schere soll auch eine unsachgemäße Verwendung durch Kinder schadlos überstehen können. Klingen mit abgerundeten Spitzen unterstützen den sicheren Gebrauch. 

 

Kinderhände sind kleiner als jene von Erwachsenen, d. h. Scheren, die den Eltern »passen« (Ringgröße und Gang), können für Kinder zu groß und zu schwergängig sein.

Den Altershinweis beachten (für 4-, 6- oder 8-Jährige) und ob eine Links- oder Rechtshänder- Schere benötigt wird! Am Besten ist es, wenn das Kind beim Kauf dabei ist und probieren kann. 

 

Vorsicht Falle: Manche Hersteller lassen den Kopf der Niete täuschend echt wie eine Schraube aussehen!

 

Foto: Dahle

 

 

 

 

UmweltTipp!   

 

 

Gebrauch & Pflege

Geschraubte Scheren sind höherpreisig, lassen sich aber feiner justieren, sind einfacher zu reparieren und nachzuschleifen (im Fachbetrieb). Ein Tropfen Öl ins Lager der Schere schützt vor Ablagerungen und gewährleistet gleichbleibenden Gang. Rostfreie Scheren können bedenkenlos abgewaschen werden, sollten aber keinesfalls langfristig der Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Bastelrückstände wie Klebstoff sofort entfernen. Scheren nie selbst schleifen, da dabei meist mehr ruiniert als repariert wird.

Elvira Lorenzi, Messerschmiedin und Chefin des 1885 gegründeten Familienbetriebes in der Siebensterngasse 41 im 7.Wiener Gemeindebezirk:
»Beim Kauf von billigen Scheren lohnt sich eine Reparatur meist nicht.«

 

 

 

Foto: Jutta Kellner  

 

Unter der Mailadresse info@umweltzeichen.at kann das Produktblatt "Spitzer, Schere und Lineal"  bbestellt oder gleich heruntergeladen werden.

Downloads

Spitzer, Schere und Lineal  (PDF 427,20 kB )

Hallo