Textmarker
Trockentextmarker
funktionieren – wie der Name schon sagt – trocken wie Buntstifte, nur dass die Leuchtstiftmine fluoreszierende Farbpigmente enthält, die den Strich zum Leuchten bringen. Leuchtmarker werden vor allem für den Schulbereich wie Buntstifte auch ohne Lackierung am Schaft angeboten. Mehr Information siehe "Buntstifte"
Tintenleuchtmarker
Die bekanntesten Leuchtmarker, die mit Tinte (also nass) funktionieren, sind auch nachfüllbar (steht auf dem Schaft). Das bringt der Umwelt nur dann einen Vorteil, wenn die Nachfüllungen auch verwendet werden.
Hersteller bieten Nachfüllsysteme an, wenn es eine Nachfrage gibt und der Umsatz stimmt. Zur Zeit werden erstaunlich gute Lösungen auch für Marker generell angeboten. So etwa Refill-Stationen oder Patronen wie bei der Füllfeder.
Foto:www.memo.de
UmweltTipp!
- Markieren mit einem Trockentextmarker ist abfallarm und es gibt kein lästiges Austrocknen mehr.
- Textmarker im Kunststoffgehäuse mit Tinte sind dann abfallarm, wenn sie nachfüllbar sind und auch nachgefüllt werden. Natürlich soll die Tinte auf „Wasserbasis“ sein.
Abfall vermeiden durch nachfüllbare Textmarker
Nachfüllen spart Geld, vermeidet Abfall und schützt das Klima!
Wenn in Österreich alle SchülerInnen ab 11 Jahren nur einen einzigen Einweg-Textmarker verbrauchen, verursacht das alleine über 10 Tonnen
Plastikmüll. Die Grafik zeigt, wie viel Plastikmüll so kleine Schulartikel wie Textmarker verursachen, wenn sie nicht nachgefüllt werden. Das Produktblatt nennt auch konkrete Produkte und Bezugsquellen.
Downloads
Abfall vermeiden durch nachfüllbare Textmarker (PDF 166,55 kB )
|
|
|
|
|
|
![]() |
Unter der Mailadresse info@umweltzeichen.at kann das Produktblatt "Bleistifte, Buntstifte und Leuchtstifte" bestellt oder auch gleich heruntergeladen werden. DownloadsBleistifte, Buntstifte und Leuchtstifte (PDF 434,59 kB ) |