Das Klimabündnis
Das Klimabündnis ist eine globale Partnerschaft zwischen über 1600 europäischen Gemeinden/Städten und indigenen Völkern des Regenwaldes in Amazonien und setzt sich für den Schutz des Weltklimas ein. In Österreich haben sich bisher rund 960 Städte und Gemeinden, alle Bundesländer, über 1000 Betriebe und mehr als 500 Schulen und Bildungseinrichtungen dem Klimabündnis angeschlossen.
Gemeinsam haben sie sich zum Ziel gesetzt,
-
die Treibhausgas-Emissionen, die verantwortlich für die Erderwärmung sind, zu reduzieren und
-
die BündnispartnerInnen im Amazonasgebiet bei der aktiven Regenwalderhaltung zu unterstützen.
Um diesen Beitrag zu leisten setzt das Klimabündnis auf das Engagement und die Vielfalt der lokalen Ebene.
Bildungseinrichtungen als starke Partner für den Klimaschutz
Der Klimawandel schreitet schneller voran als gedacht und das Thema Klimaschutz ist zu einer großen Herausforderung für die Menschheit geworden. Umwelterziehung in Bildungseinrichtungen bietet eine gute Möglichkeit, um junge Menschen für die bestehenden Probleme zu sensibilisieren und zu einem bewussten Umgang mit unseren Ressourcen hinzuführen.
Die Rolle der Schulen und Kindergärten im Bereich Klimaschutz ist eine besonders Wichtige, denn dort werden nicht nur die VerbraucherInnen, sondern auch die Verantwortlichen der nächsten Generationen ausgebildet. Die Suche nach Verbündeten in Sachen Klimaschutz muss deshalb schon bei den Kleinsten beginnen. Kinder und Jugendliche sind flexibel und lernfähig genug, um die Herausforderung, die in der Problematik „Klimaschutz“ steckt, annehmen zu können.
Mehr Infos www.klimabuendnis.at
Foto: kkik-Schule Weiz