Kleine Verbraucher - Große Wirkung

 

Rund 1,1 Millionen Schülerinnen und Schüler gehen in Österreich in die Schule. Davon sind  mehr als 80.000 Erstklässler.  In den Schultaschen und Schulrucksäcken stecken zum Schulstart  neue Hefte, Stifte, Ordner, bis hin zu elektronischen Geräten im Wert von  Millionen Euro.

 

Tonnen an Schulmaterialien

Bei einem angenommenen  Durchschnittsgewicht von 1,2 kg für die erste leere Schultasche und bei angenommenen 6 kg für den Inhalt summiert sich das Gesamtgewicht, das die  Erstklassler in Österreich auf ihren Rücken tragen, in diesem Fall, auf rund  580 Tonnen.

 

Wir haben nachgerechnet

Insgesamt besuchten im Schuljahr 2015/2016  567.544 Schülerinnen und Schüler allgemein bildende Pflichtschulen in Österreich. Auf einen Jahresverbrauch hochgerechnet ergeben sich beachtliche Mengen.

 

 

Beispiel Deckmalfarben

 

bei 1 Malkasten  pro Schuljahr  = 567.544 Malkästen

 

Gib der Umwelt eine Chance!

Kaufe normgerechte Malkästen, mit Hinweis  auf ÖNORM 2140, mit Farbschalen zum Nachkaufen und solche die mit dem "Spiel gut" Siegel ausgezeichnet sind.

 

 

 

Beispiel Klebstoff


bei 3 Tuben Klebstoff "tropffrei" in der Metalltube  zu 31 g pro Schuljahr =

 

52,8 Tonnen Klebemasse mit organischen Lösungsmitteln
3,4 Tonnen Kunststoff-Verschlusskappen
5,1 Tonnen Metall

 

 

Gib der Umwelt eine Chance!

Kaufe Kleber ohne die gesundheitsschädlichen Lösungsmittel, solche zum Nachfüllen aus der Flasche oder in einer Kunststofftube.

 

Es gibt bereits Klebstoff und Klebeband, streng geprüft nach dem Österreichischen Umweltzeichen.

 

 

 

Beispiel Wachsmalkreiden


1 Metalletui Wachsmalkreiden 10 Stk mit Kunststoffschuber und einem Schaber pro Schuljahr

 

22,7 Tonnen Wachsstifte,

15,9 Tonnen Kuststoff (Hülse, Schaber)
35,2 Tonnen Metall

 

 

Gib der Umwelt eine Chance!

Wachsmalstifte mit Papierhülse in Kartonverpackung mit dem "Spiel gut" Siegel.

 

 

 

 

 

 

 

 

Nicht nur zum Schulbeginn!

Geprüfte Qualität =  für gut Sicherheit + Gesundheit

Viele Schulartikel, vor allem im Bereich Mal- und Zeichenartikel für die unteren Klassen, gelten als Spielzeug für Kinder bis 14 Jahre. Ein großes Problem ist, dass auch Schreibwaren aus dem Erwachsenensortiment wie etwa Kugelschreiber oder Kleber auch für Kinder verkauft werden. Diese Produkte sind weder kindgerecht noch beinhalten sie die für Kinder notwendigen Sicherheitsvorschriften. Nur für wenige Schulartikel aber auch Büroartikel gibt es Industrienormen, wobei diese in der Regel nur das minimale Sicherheitsniveau festlegen. Kontrollen und Tests zeigen, dass sich manche Hersteller selbst darum nicht ernsthaft kümmern.

 

Hallo